Mit der Wintertour endet am 26. Januar die zweite Runde dieser Wanderungen für Frühaufsteher. Start der dritten Staffel ist im Juli.
Balanceübungen für die Seele sind diese ungewöhnlichen Wanderungen durch alle Jahreszeiten. „Das war toll, was für ein glücklicher Morgen“, sagte eine Teilnehmerin, nachdem sie zum ersten Mal dabei war. „Hambacher Morgengruß“ nennt sich dieses Aktivangebot, das ein besonderes Naturerlebnis mit verschiedenen Entspannungsübungen verbindet. Die rund 8 Kilometer langen Wanderungen, die der Pfälzerwald-Verein Hambach zusammen mit der Neustadter Eutoniepädagogin Birgit Hagen organisiert, sind in mehrerer Hinsicht ungewöhnlich. Los geht es bereits um 7 Uhr, gewandert wird schweigend, die Handys bleiben ausgeschaltet.
Ziel ist jeweils das Diedesfelder Wetterkreuz. „Dort wollen wir die Ausblicke genießen und die Morgenstimmung nutzen, um etwa eine halbe Stunde lang Dehnungs-, Atmungs- und Balanceübungen aus der Eutonie und dem Yoga einfließen zu lassen“, sagt Hagen. Am Wetterkreuz oder zum Abschluss gibt es zudem ein gemeinsames Frühstück, bei dem dann natürlich geplaudert werden darf.
Der „Hambacher Morgengruß“ findet jeweils einmal zu allen vier Jahreszeiten statt, um so die gleiche Strecke in der sich wandelnden Natur erleben zu können. Die zweite Staffel endet am 26. Januar mit der Winter-Tour. Auftakt der dritten Staffel mit vier Wanderungen ist am 27. Juli mit der Sommer-Tour.
Termin: „Der Hambacher Morgengruß – die Wintertour“, Sonntag, 26. Januar 2025, 7 Uhr.
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ende der Andergasse in Hambach.
Die Strecke: Klausental – Diedesfelder Wetterkreuz (dort ca. 30 Minuten Entspannungs- und Energieübungen mit anschließender Zeit für einen kleinen Snack) – Suppenschüssel – Andergasse, ca. 8 km.
Anmeldung bis 20. Januar erforderlich per E-Mail an: info@eutonie-hagen.de (mit Angaben zu Personenzahl und Telefonnummer).
Leitung: Birgit Hagen/Rolf Schlicher. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der vierte und letzte Termin der zweiten Staffel beim Hambacher Morgengruß: 26. Januar 2025 (Winter).
Fotos: Herberger/Hagen